Möglichkeit 1
Neues Gerät kaufen
Wenn Ihr Gerät älter als 5 Jahre ist, liegt der Kauf eines neuen Gerätes mit dem aktuellen Betriebssystem Windows 10 nahe. In diesem Fall müssen alle Programme neu installiert werden. Wenn Sie EDV-technisch versiert sind, können Sie die KSR-Installation/-Konfiguration auf einem neuen PC selbst durchführen.
Hinweise zu den Datenbankbackups
Auch beim Kauf und der Installation von neuen Geräten benötigen Sie für die KSR-Programme VCS (VIS, VTS, VES) und TCS Datenbankbackups.
Das DB-Update von VCS (VIS, VTS, VES) prüft, ob ein Backup vorhanden ist und stößt dieses - wenn nicht vorhanden - an. Dies bedeutet für Sie, dass Sie in jedem Fall eine aktuelle Sicherung Ihrer VCS (VIS, VTS, VES)-DB haben.
Bei Einsatz unserer Zeiterfassung TCS müssen Sie jedoch prüfen, ob Sie hier eine aktuelle Sicherung (Datum und Uhrzeit) der Datenbank haben.
Haben Sie auch von der TCS-DB eine aktuelle Sicherung, können Sie zum Kapitel "Alle notwendigen KSR-Setups … installieren" weitergehen.
Ist die Sicherung der TCS-DB nicht aktuell, erstellen Sie diese und speichern Sie die Backup-Datei (*.bak) auf einem externen Medium (USB-Stick, Externe USB-Festplatte).
Nur mit vorhandenen Backupdateien kann die Wiederherstellung Ihrer Daten auf einem neuen Gerät erfolgen.
Beachten Sie die im Folgenden genannten Schritte beim Erstellen eines Backups der TCS-DB mit dem SQL Management Studio.
Erstellen eines Datenbankbackups mit dem SQL Management Studio
- Backup erstellen mit dem SSMS
- Microsoft SQL Management Studio öffnen.
- Anmelden an der KSR-Instanz (z. B. ServerNameKSR)
Benutzername: sa
Passwort: P16kSr10A
- Liste der Datenbanken erweitern, nun sollten alle verfügbaren Datenbanken aufgelistet werden.
- Rechtsklick auf die VCS-Datenbank -> Tasks -> Sichern…
- Im neuen Fenster die Option "Festplatte" auswählen und den vorhandenen Pfad entfernen.
- Einen neuen Pfad hinzufügen und einen Dateinamen mit Endung vergeben (z. B. TCS_Backup_18092020.bak).
- Datenbankbackup mit der Aufgabenplanung erstellen
Alternativ können Sie auch ein Datenbankbackup über einen gespeicherten Job erstellen.
- Bei vielen Datenbankservern ist für die Ausführung eines automatischen Backups ein zeitgesteuerter Job / Aufgabe eingerichtet. Ist dies der Fall, können Sie diesen auch manuell starten, um ein zusätzliches Backup zu erstellen.
- Im Betriebssystem die „Aufgabenplanung“ starten.
- Aufgabe „Backup_TCS“ ausführen, in der Spalte Status sollte nun „wird ausgeführt“ stehen.
- Nachdem die Sicherung beendet ist, erscheint in der Spalte „Ergebnis…“ folgende Meldung: „Der Vorgang wurde erfolgreich beendet (0x0)“.
- Nach erfolgreicher Sicherung sollte im Sicherungsordner eine aktuelle Sicherung vorhanden sein.
Hinweis: Bitte überprüfen Sie die Sicherung auf Aktualität (Datum und Uhrzeit der geänderten Daten).
Möglichkeit 2
Upgrade des vorhandenen Geräts auf Windows 10
- Vorgehensweise zur Umstellung auf Windows 10
Erstellen eines Datenbankbackups mit dem SQL Management Studio
- Backup erstellen mit dem SSMS
- Microsoft SQL Management Studio öffnen.
- Anmelden an der KSR-Instanz (z. B. ServerNameKSR)
Benutzername: sa
Passwort: P16kSr10A
- Liste der Datenbanken erweitern, nun sollten alle verfügbaren Datenbanken aufgelistet werden.
- Rechtsklick auf die VCS-Datenbank -> Tasks -> Sichern…
- Im neuen Fenster die Option "Festplatte" auswählen und den vorhandenen Pfad entfernen.
- Einen neuen Pfad hinzufügen und einen Dateinamen mit Endung vergeben (z. B. TCS_Backup_18092020.bak).
- Datenbankbackup mit der Aufgabenplanung erstellen
Alternativ können Sie auch ein Datenbankbackup über einen gespeicherten Job erstellen.
- Bei vielen Datenbankservern ist für die Ausführung eines automatischen Backups ein zeitgesteuerter Job / Aufgabe eingerichtet. Ist dies der Fall, können Sie diesen auch manuell starten, um ein zusätzliches Backup zu erstellen.
- Im Betriebssystem die „Aufgabenplanung“ starten.
- Aufgabe „Backup_TCS“ ausführen, in der Spalte Status sollte nun „wird ausgeführt“ stehen.
- Nachdem die Sicherung beendet ist, erscheint in der Spalte „Ergebnis…“ folgende Meldung: „Der Vorgang wurde erfolgreich beendet (0x0)“.
- Nach erfolgreicher Sicherung sollte im Sicherungsordner eine aktuelle Sicherung vorhanden sein.
Hinweis: Bitte überprüfen Sie die Sicherung auf Aktualität (Datum und Uhrzeit der geänderten Daten).
- Bitte aktualisieren Sie die KSR-Programme auf Ihrem vorhandenen Gerät VOR dem Upgrade auf Windows 10
Alle notwendigen KSR-Setups herunterladen / anfordern und installieren
- Installation des PUpdate Tools
Mit dem Zusatzprogramm PUpdate haben Sie die Möglichkeit, alle notwendigen Setups in einem Durchgang vom Updateserver herunterzuladen.
- 32-Bit: C:\ProgramFiles\KSR\VxS\PUpdate
- 64-Bit: C:\ProgramFilesx86\KSR\VxS\PUpdate
In diesem Verzeichnis finden Sie die PUpdate.exe und können sie von hier aus starten.
- Mit PUpdate alle notwendigen Setup-Dateien herunterladen
Bevor Sie den Download starten, müssen Sie ein Verzeichnis auswählen, in dem die Setup-Dateien gespeichert werden sollen.
Hinweise zum Speicherort:
- Geben Sie einen Pfad an, der von jeder Arbeitsstation verfügbar ist.
- Achten Sie darauf, dass ausreichend freier Speicherplatz - mindestens 1 GB -
zur Verfügung steht.
- Bitte über "Verzeichnis auswählen" den Speicherpfad für die Setups angeben. Sie sehen den Pfad anschließend im Feld "Ausgewähltes Verzeichnis".
- Erst wenn ein Verzeichnis für die Setup-Downloads angelegt wurde, wird die Schaltfläche "Download starten" eingeblendet.
- Im Bereich "Online Setups" sehen Sie alle neu verfügbaren Versionen. Wählen Sie hier aus, welche Updates Sie benötigen.
Hinweis: Mit dem Häkchen in "Setup Name" wird der Download für alle Updates aktiviert.
- Klicken Sie "Download starten" und bestätigen Sie den Downloadstart noch einmal. Die Setup-Dateien werden nun heruntergeladen und im angegebenen Pfad gespeichert.
- Im Bereich "Setups lokal" sehen Sie, welche Setups bereits heruntergeladen wurden und nun lokal im Netzwerk zur Verfügung stehen.
Im Bereich "Installiert" sehen Sie Ihre verwendeten KSR-Programme mit der genutzten Version.
- Alternative zum PUpdate Tool
Fordern Sie über unseren Support support@ksredv.de die neuesten Programmversionen an. Sie erhalten anschließend einen Downloadlink. Gehen Sie wie folgt vor.
- Manuelle Ausführung des VCS (VxS)-Setups auf jeder Arbeitsstation
Hinweis: Führen Sie die Updates nur durch, wenn Sie wissen, dass Sie eine aktuelle Datensicherung Ihrer Datenbank(en) besitzen.
-
Nachdem alle Updates der KSR Produkte heruntergeladen wurden bzw. vom Support bereit gestellt wurden, können Sie die Updates installieren.Wechseln Sie hierzu bitte in das Verzeichnis, in dem die Updates bereitgestellt sind.
-
Hinweis: Mit dem Aufrufparameter /UPDATE führen die Setups ein Update ohne weitere Dialoge aus. D. h., es müssen keine weiteren Klicks gemacht werden, Sie müssen also nicht am Bildschirm stehen bleiben.
- Wichtig: Aktualisieren Sie zuerst VCS; dazu wird die Datei „Update_VCS.exe“ ausgeführt.
- Das Update-Programm erkennt automatisch die installierte Version von VCS und fragt nach, ob die Aktualisierung durchgeführt werden soll. Diese Meldung bestätigen Sie mit „JA“.
- Die Installation läuft jetzt automatisch durch.
- Nach Beendigung des Setups wird VCS gestartet.
- Bei Programmstart überprüft das Programm die Datenbankverbindung und die Datenbank.
- Hinweise:
- VCS wird erkennen, ob ein Datenbankupdate nötig ist und ggf. empfehlen, die Aktualisierung durchzuführen.
- Führen Sie das Update nur durch, wenn Sie wissen, dass Sie eine aktuelle Datensicherung Ihrer Datenbank besitzen.
- Das Update läuft nun durch und wird nach Fertigstellung automatisch VCS öffnen.
- Hinweis: Die Datenbankaktualisierung wird für VCS nur einmal für Ihr gesamtes Netzwerk durchgeführt.
- Manuelle Ausführung der weiteren Setups auf jeder Arbeitsstation
Nachdem VCS und die dazugehörige Datenbank aktuell sind, können alle anderen Programme, wie FEX, APS2/JPS2, EKS, TCS aktualisiert werden.
Hinweise:
- Ggf. wird pro Programm eine automatische DB-Aktualisierung durchgeführt. Sie erhalten eine Information dazu. Dabei werden Einträge aktualisiert / upgedated und die Nr. der DB-Version wird hochgesetzt.
- Das Setup des Programms FEX erstellt automatisch ein Backup der Programm Ordner / Definitionsdateien im Installationsverzeichnis \ Backups \ Datum_Zeit.
Dies bedeutet für Sie, dass Sie in jedem Fall eine aktuelle Sicherung Ihrer FEX-Daten haben.
- Führen Sie nun das Upgrade von Windows 7 auf Windows 10 durch
Wenden Sie sich bitte an den KSR-Support:
